
Kinderostheopathie
Babys
Die Geburt eines Kindes gehört wohl zu den schönsten Dingen des Lebens. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass der Geburtsvorgang sowohl für die Mutter als auch für den zarten Körper des Kindes mit großem psychischen und körperlichen Stress verbunden ist.
Erfahrungsgemäß können besonders lange, schwierige Geburten, aber auch sehr schnelle Geburtsvorgänge dazu führen, dass Spannungen und Verformungen zurückbleiben können. Es kann passieren, dass sich Schädelknochen verschieben oder Blockaden entstehen.
Es ist wichtig, dass Ihrem Kind eine gute motorische und sensorische Entwicklung ermöglicht wird und sich Spannungen und Verschiebungen wieder harmonisieren.
Da die Behandlungstechniken in der Kinderosteopathie spezifisch und altersgerecht angewandt werden, kann man mit der Behandlung direkt nach der Geburt beginnen. Es gibt in diesem Sinne kein „zu früh“ für eine osteopathische Behandlung.
Mögliche Indikationen:
- Schiefhals/ Haltungsdysbalancen
- Schreikinder
- KISS-Syndrom
- Vorzugshaltungen des Kopfes
- Überstreckungsneigung
- Verdauungsprobleme
- Schädeldeformitäten (mit und ohne Helmversorgung)
- Hüftdysplasie
- Allgemeine Unruhe
- Schlafstörungen
- Saug- und Schluckdefizite
- HNO-Probleme
- Asthma
- Fehlsichtigkeit/ Brillenversorgung
Neugeborenen-Screening
Wir bieten ein osteopathisches Neugeboren-Screening an um auch kleinste, kaum nennenswerte Spannungen und Fehlhaltungen (durch Uteruslage und Geburtsmechanismus) zu minimieren und beste Voraussetzungen für einen entspannten Start zu schaffen.

Kinder und Jugendliche
Insbesondere in den wichtigen Entwicklungszeiträumen kann die kinderphysiotherapeutische durch die kinderosteopathische Behandlung im ganzheitlichen Sinne erweitert und ganz wesentlich ergänzt werden. So ist dies während der ersten zwei Lebensjahre, des Weiteren in der Zeit um das Alter von 5-7 Jahren – wenn sich die Persönlichkeit des Kindes herausbildet, sowie während des raschen Wachstums in der Pubertät der Fall.
Häufige Indikationen:
- Schädeldeformitäten (auch Begleitung von Helm-versorgten Kindern)
- Sensomotorische Entwicklungsauffälligeiten mit verzögerter Aufrichtung
- Bevorzugung einer Körperseite
- frühkindliche Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Koordinationsstörungen,
- Hyperaktivität bei Kleinkindern
- ADHS
- Lernschwierigkeiten bei Schulkindern
- Konzentrationsschwäche
- Fehlhaltungen mit mangelhafter Haltungskontrolle
- Haltungsasymmetrien
- Skoliosen
- Auffälligkeiten in der Gangdynamik
- Atemwegserkrankungen
Einschulungs-Check-up
Sie haben einen kleinen Wirbelwind, der bald in die Schule kommt? Dann bedenken Sie, dass die Kinder bisher sehr aktiv und viel in Bewegung waren. Kleinere Blockaden, Fehlstellungen, Spannungen werden dadurch problemlos kompensiert.
Das viele Sitzen und angestrengte Schauen im Schulalltag läßt dies weit weniger zu und schnelles Ermüden der Augen, herabgesetzte Aufnahmefähigkeit, eine geringere Konzentrationsfähigkeit, Fehlhaltungen etc. können Anzeichen dafür sein, dass ein Kind “dekompensiert”.
Unser osteopatischer Check dient dazu Kindern vor dem Schuleintritt oder auch zeitnah danach, gute physische Voraussetzungen für diese Umstellung zu schaffen.